Was ist ein "Nutzertest"?

Was ist eigentlich ein “Nutzertest”? Was bringt mir so ein Test? Und gibt es einen Unterschied zum “Usability-Test”, “Prototypen-Test” oder “UX-Test”? All das klären wir in diesem Video – und mehr Infos dazu gibt's weiter unten.

Die Definition zum Nachlesen

Könnt oder wollt ihr das Video gerade nicht anschauen? Dann gibt's hier noch einmal den Text zum Nachlesen:

Der Begriff "Nutzertest" ist unglücklich

Gleich am Anfang müssen wir ein wenig meckern: Der Begriff Nutzertest ist zwar etabliert, aber eigentlich irreführend, weil er so klingt, als würden wir die Nutzer·innen unserer Software testen.

Dabei steht ja die Software – beziehungsweise ein Prototyp davon – auf dem Prüfstand. Aber ganz von vorne:

Die zwei Anlässe, um Nutzertests durchzuführen

Es gibt eigentlich nur die folgenden beiden Anlässe, einen solchen Test durchzuführen:

Erstens: Um eine Idee zu validieren

Der erste Anlass ist, dass ihr euch eine Software, App oder Website – oder vielleicht auch nur eine Erweiterung davon wie ein neues Feature – ausgedacht habt und jetzt herausfinden wollt, wie Nutzer·innen erstens damit zurechtkommen und wie sie zweitens eure Idee bewerten:

  • Zeitpunkt: vor der Entwicklung
    Idealerweise testet ihr in diesem Fall nämlich nicht die bereits entwickelte Software, sondern nur einen Prototypen davon, oft auch “Klick-Dummy” genannt. Der große Vorteil ist, dass ihr die Erkenntnisse aus diesem Test nutzen könnt, um eure Software zu verbessern, bevor überhaupt auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde.
  • Ziel: frühestmöglich lernen
    Es geht also darum, dass ihr durch diese Tests die Stärken und Schwächen eures Konzepts früh aufdeckt und damit verhindert, dass ihr etwas entwickelt, das die Leute nicht brauchen oder nicht verstehen oder nicht bedienen können.
  • Die Vorteile: Risiko minimieren, Verschwendung verhindern
    Mit anderen Worten: Ihr investiert am Anfang des Entwicklungsprozess etwas Zeit und Energie, um hinterher viel mehr Zeit und Energie zu sparen.
  • Vorgehen: Interaktionen beobachten, Bewertungen erfassen
    Ihr lasst also Testpersonen euren Prototypen benutzen und beobachtet sie dabei. Ihr könnt ihnen auch ganz bestimmte Aufgaben geben und dann prüfen, wie gut sie diese ohne eure Hilfe erledigen können. Und am Ende bittet ihr sie, ihre Interaktion mit eurer Software zu bewerten.

Zweitens: Um den Status Quo zu überprüfen

Der zweite Anlass für einen Nutzertest ist, dass ihr bereits eine Software (oder App oder Website) veröffentlicht habt, aber gar nicht genau wisst, wie sie bei Nutzer·innen ankommt und wo es vielleicht noch hakt.

Mit anderen Worten: Es ist der Fall, wo ihr es als Unternehmen versäumt habt, eure Software oder Website schon in der Konzeptphase auf Herz und Nieren zu prüfen. Aber wie heißt es doch so schön: “Besser spät als nie.”

Die Methodik des Tests ist hier dieselbe wie beim Prototypen-Test, also dem ersten Anlass – es ist nur sehr viel aufwändiger, gefundene Schwachstellen auszumerzen usw., weil das Ding ja schon gebaut ist. Aber sinnvoll ist es eigentlich immer trotzdem.

Nutzertest, Usability-Test, Prototypen-Test, UX-Test, ...

Und zum Schluss noch eine Anmerkung zu den verschiedenen Begriffen für solche Tests:

Lasst euch dadurch nicht verwirren, sie meinen mehr oder weniger dasselbe: Ihr beobachtet Leute dabei, wie sie euer digitales Produkt benutzen, und gewinnt dadurch wertvolle Erkenntnisse.

Mehr Infos und hilfreiche Links

In 90 Sekunden kann man natürlich nur an der Oberfläche kratzen. Falls ihr jetzt neugierig geworden seid und tiefer in das Thema Nutzertests einsteigen wollt, sind hier ein paar Möglichkeiten dazu:

Eine Einführung der Nielsen Norman Group:

Diese Einführung (auf Englisch) erklärt die wichtigsten Begriffe sowie das typische Vorgehen bei einem Nutzertest. Mithilfe von weiterführenden Links könnt ihr zu spezifischen Aspekten auch noch tiefer einsteigen:

Zur Einführung "Usability (user) testing 101"

Optionen zur Rekrutierung von Testpersonen

Wenn ihr euren Prototypen oder den Status Quo eures digitalen Produkten testen möchtet, benötigt ihr Testpersonen, die eurer Zielgruppe entsprechen. Hier sind einige Anbieter, mit denen ihr die richtigen Leute finden könnt – sowie zwei Methoden, ohne Anbieter zu testen:

  • TestingTime
    Dies ist einer der beiden großen Anbieter für die Rekrutierung von Testpersonen in Deutschland.
    Zur Website von TestingTime
  • RapidUserTests
    Und dies ist der zweite Platzhirsch unter den in Deutschland tätigen Services. Vergleicht gern beide Angebote, um zu entscheiden, was für eure Bedürfnisse die bessere Wahl ist.
    Zur Website von RapidUsertests
  • Testpersonen selbst besorgen
    Wenn ihr kein Budget für die Rekrutierung von Testpersonen habt, könnt ihr auch Menschen aus eurem Umfeld bitten, sich für einen Test zur Verfügung zu stellen. Oft entsprechen diese Menschen zwar nicht genau eurer Zielgruppe, viele Bedienungsprobleme können jedoch auch so aufgedeckt werden:
    • Kolleg·innen in eurem Unternehmen, die euer digitales Produkt nicht nutzen bzw. euer neues Feature noch nicht kennen
    • Kund·innen, die euer digitales Produkt (noch) nicht nutzen bzw. euer neues Feature noch nicht kennen
    • Passant·innen auf der Straße oder Gäste in einem Café, die sich spontan bereit erklären, euer digitales Produkt zu testen

Natürlich gibt es Sonderfälle, in denen ihr andere Wege gehen müsst: Wenn ihr z. B. eine Medizin-Software entwickelt, müsst ihr spezielle Services nutzen, um an medizinisches Personal als Testpersonen heranzukommen. Wichtig aber ist: Es ist besser, dass ihr eure Software überhaupt einmal mit den Augen anderer Menschen betrachtet, als dass ihr dies gar nicht tut. Ein unperfekter Test ist also besser als gar keiner.

Kostenloses Training

Wir bieten ein sehr lohnendes halbtätiges Training an, in dem du mit einem Team die wichtigsten Methoden der Nutzerforschung kennenlernst, darunter auch den Nutzertest. Hier kannst du mehr darüber erfahren:

Infos und Termine zum Training

Beauftragung von Nutzertests

Falls euch die Zeit und / oder die Leute für Nutzertests fehlen, greifen wir euch natürlich gern unter die Arme. Melde dich einfach, wenn ihr in diesem Bereich Unterstützung gebrauchen könnt.

Aufkleber im Modulr-Branding, in Form einer Sprechblase mit einem Smiley-Gesicht

Habt ihr noch einen Tipp zum Thema Nutzertest?

Schreibt uns gern, was aus eurer Sicht hier noch fehlt und relevant oder hilfreich ist: z. B. Artikel, Videos, Podcasts oder Buchtipps zum Thema (auf Deutsch oder Englisch): ux@modulr.design